SOKO Zukunft –Nachhaltigkeit im Alltag der Kinder und Jugendlichen
Artikel vom 13.10.2014
SOKO Zukunft –Nachhaltigkeit im Alltag der Kinder und Jugendlichen

Wie können Kinderund Jugendliche auf Fair Trade, regionalen Angeboten, Biozeichen oder Umweltschutz beim Einkaufen, im Alltag oder beim Spielen achten? Welche Waldprodukte umgeben eigentlich unsere Kinder und Jugendliche heutzutage im Alltag und welche Gütesiegel und Umweltzeichen gibt es und wofür? Die Schulsozialarbeit an unserer Gemeinschaftsschule konnte die SOKO Zukunft auf ihrer Deutschlandtour nach Ehningen holen und so Profis zum Thema Nachhaltigkeit gewinnen.
All diese Fragen wurden letzte Woche am Montag (6.10.2014) und am Dienstag (07.10.2014) in jeweils zwei Stunden mit Mitarbeitern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald beantwortet. Die Lerngruppen 6a und 6b waren die Ersten, einen Tag später durften die 3 Lerngruppen 5a-c die Antworten finden.
All diese Fragen wurden letzte Woche am Montag (6.10.2014) und am Dienstag (07.10.2014) in jeweils zwei Stunden mit Mitarbeitern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald beantwortet. Die Lerngruppen 6a und 6b waren die Ersten, einen Tag später durften die 3 Lerngruppen 5a-c die Antworten finden.

Zunächst begann alles mit einem Sinnesparcour, bei dem Schmecken, Riechen, Fühlen und Erhören auf das Thema einstimmten. Produkte, die ursprünglich mit Wald zu tun haben, wurden erraten und auf ihre Herkunft untersucht. Luftballons aus Gummi, Weinkorken, Holzklammern, Zimt, Schokolade Kakao, Kaffee und vieles mehr wurden unter die Lupe genommen. Dabei stellte sich für die Kinder heraus, dass diese Produkte aus der ganzen Welt kommen und deswegen geschaut werden kann, ob die Sachen fair gehandelt sind oder so hergestellt sind, dass die Erzeuger davon fair leben können.

Anschließend ging es in Kleingruppen mit einer Kamera ausgestattet los, um in Ehninger Geschäften nach Waldprodukten und Gütesiegel zu schauen. Dabei gab es spannende Entdeckungen in der Apotheke, in Lebensmittelläden und selbst im Tattooladen wurde man fündig. In dieser halben Stunde gab es auch viele Gespräche mit Passanten, die natürlich neugierig fragten, was denn da eigentlich los ist und was man hier mache. Dabei entstanden viele Themen und Geschichten seitens der Passanten und die ganze Aktion wurde gelobt und für sehr sinnvoll angesehen.Nach der Rückkehr mit tollen Fotos, wurden diese ausgedruckt und auf einer großen Weltkarte an die Länder geheftet, aus denen diese Produkte stammen. Nach der Frage wie denn die Teilnehmer nun nach dieser Veranstaltung im Alltag mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen würden, gab es verschiedene Antworten, aber eine sehr gute war: „Ich werde mir nun mal genau überlegen, ob ich wirklich jeden Monat neue Klamotten brauche und wie diese hergestellt sind“.

Dies lässt hoffen und zeigt die Notwendigkeit solcher Projekte, welche sehr gut in das Wald- und Naturkonzept unserer Gemeinschaftsschule passen. Genauso für die Gemeindeverwaltung Ehningen, die sich für das Thema Nachhaltigkeit engagiert und versucht dies innerhalb der Verwaltung und im Ehninger Gemeinwesen konstruktiv umzusetzen. Es ist gar nicht so schwer etwas für die Umwelt und fairen, regionalen Handel zu tun, wenn man weiß, welche Siegel was bedeuten und wenn man bereit ist regional zu denken.
Zusammengefasst waren es zwei tolle Tage mit dem Projekt SOKO Zukunft und wir bedanken uns bei der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Gemeindeverwaltung für die Unterstützung und bei den Ehninger Geschäften, die so hervorragend mitgezogen und alle Fragen beantwortet und angeregte Gespräche mit den Schülern geführt haben.Jörg Hanselmann